Privatpilotenlounge

Privatpilotenlounge

Fliegen ins Ausland #108

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Homepage: www.Privatpilotenlounge.fm

E-Mail: Feedback@privatpilotenlounge.fm

Instagram Account: Privatpilotenlounge.fm

Facebook-Seite: https://www.Facebook.com/Privatpiloten

Hier geht’s zum Luftfahrt- Shop: www.pilotenbedarf.de

Motorflugschule Egelsbach: www.motorflugschule.aero

Hier gehts zu EDDH: www.eddh.de/info/landeinfo.html

Österreich Tipps: Einreise: Es ist keine grenzpolizeiliche Abfertigung und keine Zollkontrolle erforderlich. Die Nutzung von Airport of Entrys ist nicht vorgeschrieben.

Flugplan: Wird kein Drittland überflogen, ist für grenzüberschreitende Flüge zwischen Deutschland und Österreich kein Flugplan erforderlich.

Transponder: Der Standard – VFR – Code ist wie bei uns 7000.

Wetter Informationen: Der nationale Wetter – und Briefing Dienst von Ausdruck Control ist unter www.HomeBriefing nach kostenloser Registrierung erreichbar. Der DWD und viele Apps bieten ebenfalls Wetter Informationen für Österreich an.

GAFOR: Anders als in Deutschland wird diese Vorhersage nicht für Gebiete gemacht, sondern entlang von Routen durch die Täler der Alpen.

Ultraleicht Flugzeuge: Deutsche ULs brauchen keine Genehmigung, aber einen ELT – oder PLB – Notsender an Bord.

FIS: Wien Information ist über die in der Karte angegebenen Frequenzen erreichbar – wenn das Gelände den Empfang nicht behindert.

Schweiz Tipps: Einreise: Es ist keine grenzpolizeiliche Abfertigung erforderlich, aber eine Zollkontrolle in der Schweiz bei Ein – und Ausreise. Diese ist nur an bestimmten Plätzen (VFR Manual Schweiz) möglich.

Flugplan: Für Grenzüberschreitende Flüge ist ein Flugplan erforderlich.

Transponder: Standard – VFR – Code ist 7000.

Wetter Information: der Nationale Dienst bei Skye Briefing ist kostenpflichtig. DWD und viele Apps haben Wetter Informationen für die Schweiz.

GAFOR: anders als in Deutschland wird diese Vorhersage nicht für Gebiete gemacht, sondern entlang von Routen durch die Täler der Alpen. Das vermittelt bei schwierigeren Wetter einen sehr guten Eindruck von der Fliegbarkeit in den Alpen – und ist zugleich hilfreich beim Planen hindernisfreier Strecken.

Sprechfunk: Früher wurde in der Schweiz ausschließlich auf Englisch gefunkt, auch an kleinen Plätzen. Seit einiger Zeit ist nun aber auch die Verwendung einer Landessprache erlaubt. Also französisch oder italienisch.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast dreht sich alles um die allgemeine Luftfahrt, Privatpiloten und Flugschüler. Wir sprechen über den Weg vom Fußgänger ins Cockpit, die Pilotenausbildung in Flugschule oder Verein, die Kosten für den PPL(A), den Kauf eines eigenen Flugzeugs und den Einstieg ins Instrumentenflug-Training (IR). Dazu gibt es jede Menge Praxiswissen: Fliegen ohne Flugleiter (FoF), Flugplan aufgeben, Weight & Balance, Gebührenfallen und Tipps rund um Flugplätze in Deutschland und Europa – inklusive Geheimtipps, wo es den besten Burger für Piloten gibt.

Regelmäßig laden wir spannende Gäste ein – von erfahrenen Fluglehrern über Rechtsanwälte bis zu Behördenvertretern – und diskutieren Themen wie die ZÜP, Versicherungen oder moderne Flug-Apps. Unser Ziel: Ehrliche Einblicke, handfeste Tipps und inspirierende Geschichten aus der Pilotenszene.

Wenn du dich für Privatfliegerei, Flugausbildung, Luftrecht, Flugzeuge und Pilotenstories interessierst, dann bist du hier genau richtig. Abonniere den Podcast und hebe mit uns ab!

von und mit Fritz v. Westernhagen, Johann Anders

Abonnieren

Follow us