Privatpilotenlounge

Privatpilotenlounge

Hast Du schon gehört..? #83

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Johann hat in dieser Folge Zahlen Daten Fakten aus der Verkaufswelt der Ul - Fliegerei mitgebracht: Wer hat wieviele Maschinen verkauft? Wer liegt auf Platz 1, wo steht JMB mit der VL3? Was passiert infrastrukturell gerade in der E-Fliegerei. Dies und mehr hört Ihr heute hier in unserer Folge 83 von HDSG. Viel Spass

Just Culture #126

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge tauchen wir in das Konzept der "Just Culture" ein – eine Kultur, die Offenheit und Verantwortung im Umgang mit Fehlern in der Luftfahrt fördert. Wie können Fehler als Chance für mehr Sicherheit genutzt werden? Welche Rolle spielen Vertrauen, Kommunikation und Transparenz? Gemeinsam beleuchten das Thema, wie es Fuss fassen sollte, sowohl in der Praxis, als auch in der GA. Wir sprechen über die rechtlichen Aspekte und die Bedeutung von "Just Culture" für Piloten, Flugschüler und Luftfahrtorganisationen. Eine spannende Reise in die Welt der Sicherheitskultur, die weit über die Luftfahrt hinaus inspirieren kann!

Hast Du schon gehört..? #82

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir melden uns zurück! Pünktlich zum Start des neuen Jahres 2025 präsentieren wir Euch die erste Folge von unserem Miniformat mit interessanten und wichtigen News und Neuerungen aus der GA. Johann hat sich im Bereich der Flugzeughersteller und der damit leider verbundenen Insolvenzen umgeschaut und bringt Euch Nachrichten aus Eisenach mit. Ich bleibe meinem Genre treu und stelle Euch wieder eine Persönlichkeit der Luftfahrt vor, die durch einen Rekordflug Geschichte geschrieben hat, die bis heute ungebrochen ist. Wir freuen uns auf ein weiteres neues Jahr mit Euch, mit vielen Zuschriften, tollen Feedbacks und wünschen Euch zahlreiche unvergessliche Stunden am und im Himmel mit Eurem fliegenden "Untersatz", verbunden damit mit den besten Wünschen für many happy Landings!!!

Der Unglücksflug von EDKB #125 Teil 03

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

Der Unglücksflug von EDKB #124 Teil 02

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

Der Unglücksflug von EDKB #123 Teil 01

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

IFR mit Theo #121

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 11. Oktober 2021 ereignete sich am Flugplatz Bonn-Hangelar ein folgenschwerer Unfall mit einer Piper PA-34. In dieser Folge analysieren wir die Ereignisse dieses Tages basierend auf dem offiziellen Unfallbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU).
Wir gehen detailliert auf den Verlauf des Unfalls ein, bei dem das Flugzeug kurz nach dem Start eine Baumreihe im Bereich der Löwenburg traf und abgestürzt ist. Dabei beleuchten wir die Ursachen, einschließlich meteorologischer Bedingungen, Flugvorbereitung und Entscheidungsfindung des Piloten.
Gemeinsam mit Theo besprechen wir die zentralen Erkenntnisse des Berichts und diskutieren, welche Maßnahmen die Sicherheit in der allgemeinen Luftfahrt erhöhen können. Diese Episode richtet sich an alle, die mehr über Unfallprävention und Sicherheitsbewusstsein in der Fliegerei erfahren möchten.

IFR mit Theo #120

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns der detaillierten Planung und Durchführung eines IFR-Flugs und beleuchten die Herausforderungen und Besonderheiten, die das Instrumentenfliegen mit sich bringt. Von der **Flugplanung unter IFR-Bedingungen** bis hin zur Durchführung im Luftraum – hier erfahrt ihr, worauf es wirklich ankommt.

Wir starten mit den Grundlagen der **Flugplanung für IFR-Flüge**: Welche Schritte sind entscheidend, und wie plant man eine Route, die alle Sicherheitsanforderungen erfüllt? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den **Wetterbedingungen und ihren Auswirkungen auf IFR-Flüge**. Welche Wetterphänomene stellen besondere Herausforderungen dar, und wie interpretiert man Wetterdaten, um sicher und effizient zu fliegen?

Zusätzlich sprechen wir über zentrale **Instrumentenflugverfahren und -techniken**, die für einen reibungslosen Flug unter IFR-Bedingungen essenziell sind. Schließlich werfen wir einen Blick auf die **Kommunikation mit dem Fluglotsen und ATC (Air Traffic Control)**, die unter IFR-Bedingungen noch präziser und wichtiger wird – mit praxisnahen Tipps für eine klare und effiziente Kommunikation im Cockpit.

IFR mit Theo #119

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge dreht sich alles um die Ausbildung zum Instrumentenflug (IFR) – ein wichtiger Meilenstein für alle, die sich weiterentwickeln und auch bei schwierigen Wetterbedingungen sicher navigieren möchten. Gemeinsam beleuchten wir die Beweggründe, die Motivation und die vielen Vorteile, die eine IFR-Lizenz mit sich bringt.

Dabei beginnen wir mit den **Voraussetzungen für eine IFR-Ausbildung**: Welche Kenntnisse sollten bereits vorhanden sein? Was sind die Voraussetzungen in Bezug auf Lizenzen und Flugstunden? Danach vergleichen wir die verschiedenen **Theorie-Ausbildungswege**, von Präsenzkursen bis zu Fernstudium-Optionen – mit einem klaren Blick auf die Unterschiede und Vorzüge jedes Weges.

Weiter geht es mit einem Einblick in den **Ablauf der praktischen IFR-Ausbildung**: Was erwartet die Piloten während der Ausbildung im Cockpit, und welche Fähigkeiten stehen im Fokus? Natürlich sprechen wir auch über die **Kosten der IFR-Ausbildung** und mögliche Strategien zur Kostensenkung, wie den Einsatz eines eigenen Flugzeugs oder die Nutzung von Simulatoren.

Zum Schluss geben wir euch wertvolle **Tipps für den Ausbildungsalltag** und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, damit ihr bestmöglich vorbereitet in die IFR-Ausbildung starten könnt.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast geht es um die allgemeine Luftfahrt - u.a der Ausbildungsweg vom Fußgänger zum Piloten. An welchem Platz gibt es den besten Burger? FoF (Fliegen ohne Flugleiter), Flugplan aufgeben, wie ging das nochmal? Wir laden Gäste ein und sprechen über wichtige Themen, wie z.B. die ZÜP. Soll ich eine Flugschule besuchen, oder lieber im Verein meinen Schein erwerben? Wieviel kostet das eigene Flugzeug? Wie erlange ich meine IR-Berechtigung, was brauche ich dazu? Als dies soll hier in lockerer Runde besprochen werden.

von und mit Fritz v. Westernhagen, Johann Anders

Abonnieren

Follow us