In dieser Folge dreht sich alles um die Ausbildung zum Instrumentenflug (IFR) – ein wichtiger Meilenstein für alle, die sich weiterentwickeln und auch bei schwierigen Wetterbedingungen sicher navigieren möchten. Gemeinsam beleuchten wir die Beweggründe, die Motivation und die vielen Vorteile, die eine IFR-Lizenz mit sich bringt.
Dabei beginnen wir mit den **Voraussetzungen für eine IFR-Ausbildung**: Welche Kenntnisse sollten bereits vorhanden sein? Was sind die Voraussetzungen in Bezug auf Lizenzen und Flugstunden? Danach vergleichen wir die verschiedenen **Theorie-Ausbildungswege**, von Präsenzkursen bis zu Fernstudium-Optionen – mit einem klaren Blick auf die Unterschiede und Vorzüge jedes Weges.
Weiter geht es mit einem Einblick in den **Ablauf der praktischen IFR-Ausbildung**: Was erwartet die Piloten während der Ausbildung im Cockpit, und welche Fähigkeiten stehen im Fokus? Natürlich sprechen wir auch über die **Kosten der IFR-Ausbildung** und mögliche Strategien zur Kostensenkung, wie den Einsatz eines eigenen Flugzeugs oder die Nutzung von Simulatoren.
Zum Schluss geben wir euch wertvolle **Tipps für den Ausbildungsalltag** und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, damit ihr bestmöglich vorbereitet in die IFR-Ausbildung starten könnt.